Running Dinner – 30. April 2016

Running Dinner 30. April 2016

Sei auch du dabei, wenn sich am Samstag, den 30. April 2016 Menschen bewegen, ihre Herzen und Wohnungen öffnen, Gastfreundschaft zelebrieren, gut essen und gemeinsam feiern!

Mitmachen kann jeder der in Schladming, Ramsau, Rohrmoos, Mandling, Haus oder Aich wohnt und für 6 Personen einen Genussplatz anbieten kann. Bewerbt euch als Team – Einzelpersonen suchen sich einen Teampartner oder werden von uns entprechend vermittelt – und seit damit ein Teil „gelebter Gastfreundschaft“.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung!

–> JETZT hier online anmelden <--
oder telefonisch 0664-75032457
Anmeldeschluss: 22. April 2016

Download: Einladungskarte-Running-Dinner

Running Dinner = Gemeinsam essen mit unterschiedlichen Menschen und Ortswechsel pro Speisegang

Ablauf: Jedem Team wird ein Gang zugewiesen – Vorspeise, Hauptgang oder Dessert. Welchen Gang Ihr kocht erfahrt Ihr eine Woche vor der Veranstaltung. Einen Gang kocht Ihr als Team bei Euch zu Hause für zwei weitere Running Dinner Teams (insgesamt, mit Euch, sitzen 6 Personen an einem Tisch). Für die anderen Gänge seit Ihr jeweils bei einem anderen Gastgeber eingeladen – d.h. – Ihr müsst Euch im Anschluss an euren Einladungs-Kochgang als 2er-Team auf den Weg machen und werdet beim Essen wieder neue/unbekannte Teilnehmer kennenlernen. Abschließend gibt es eine gemeinsame Party, bei der sich alle Running Dinner Gäste treffen.

BRÜCKEN ZUR WELT UNTERSTÜTZT MIT DIESER VERANSTALTUNG FAMILIEN UND KINDER, DIE VOR DEM KRIEG IN IHRER HEIMAT FLÜCHTEN!

Teilnahmegebühr: € 10,– | Der Erlös der Veranstaltung kommt zur Gänze privaten regionalen Initiativen wie der Plattform „GASTFREUNDSCHAFT“ zu Gute.

Running Dinner – 7. Nov. 2015

Brücken zur Welt – Running Dinner 7.11.2015

Sei auch du dabei, wenn sich am Samstag, den 7. November 2015 Menschen bewegen, ihre Herzen und Wohnungen öffnen, Gastfreundschaft zelebrieren, gut essen und gemeinsam feiern!

Mitmachen kann jeder der in Schladming, Ramsau, Rohrmoos, Mandling, Haus oder Aich wohnt und für 6 Personen einen Genussplatz anbieten kann. Bewerbt euch als Team – Einzelpersonen suchen sich einen Teampartner oder werden von uns entprechend vermittelt – und seit damit ein Teil „gelebter Gastfreundschaft“.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung!

–> JETZT hier online anmelden <--
oder telefonisch 0664-75032457
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2015

Download: Einladungskarte-Running-Dinner

Running Dinner = Gemeinsam essen mit unterschiedlichen Menschen und Ortswechsel pro Speisegang

Ablauf: Jedem Team wird ein Gang zugewiesen – Vorspeise, Hauptgang oder Dessert. Welchen Gang Ihr kocht erfahrt Ihr eine Woche vor der Veranstaltung. Einen Gang kocht Ihr als Team bei Euch zu Hause für zwei weitere Running Dinner Teams (insgesamt, mit Euch, sitzen 6 Personen an einem Tisch). Für die anderen Gänge seit Ihr jeweils bei einem anderen Gastgeber eingeladen – d.h. – Ihr müsst Euch im Anschluss an euren Einladungs-Kochgang als 2er-Team auf den Weg machen und werdet beim Essen wieder neue/unbekannte Teilnehmer kennenlernen. Abschließend gibt es eine gemeinsame Party, bei der sich alle Running Dinner Gäste treffen.

BRÜCKEN ZUR WELT UNTERSTÜTZT MIT DIESER VERANSTALTUNG FAMILIEN UND KINDER, DIE VOR DEM KRIEG IN IHRER HEIMAT FLÜCHTEN!

Teilnahmegebühr: € 10,– | Der Erlös der Veranstaltung kommt zur Gänze privaten regionalen Initiativen wie der Plattform „GASTFREUNDSCHAFT“ zu Gute.

Kleine Schritte – der Leserbriefstammtisch zieht Kreise im Ennstal.

DANKE an dieser Stelle erneut an Barbara Kabas von der ‚Plattform Gastfreundschaft‘!

Und hier eine persönliche Rückmeldung von einem Besuch bei einer Familie aus Afghanistan:

‚Danke für den Leserbriefstammtisch….nur dadurch bin ich zur Familie C. gekommen…und es ist so ein Geschenk!
Heute waren Nelli und ich wieder unten. Die beiden Mädchen sind schon juchzend die Stiegen herunter gekommen „Nelli, Nelli“ und am Schluss hat D. gesagt, dass es ihr so gut tut, wenn wir reden.
Gleichzeitig hatte Nelli einen super Sandkistennachmittag…mein Herz war so erfüllt…so viel Zeit und Geld kann man gar nicht geben, für das, was ich von ihnen bekomme

Leserbrief-Stammtisch 4. Juli 2015

Leserbrief-Stammtisch
ein Projekt des Vereins ‚Brücken zur Welt‘

Leserbrief-Stammtisch | Samstag, 4. Juli 2015 | 19 Uhr |
Hotel Schütterhof, Rohrmoos-Schladming |

mit Mag. Barbara Kabas, Liezen
Initiatorin der Plattform ‚Gastfreundschaft im Ennstal‘

| www.liezen.at/de/stadtchronik/einrichtungen-institutionen/plattform-gastfreundschaft.html | https://www.rml.at/goldenes-herz/item/373-die-geschichte-ueber-barbara-kabas |

!Anmeldung zum Leserbrief-Stammtisch notwendig bis: Do, 2. Juli 2015
(an: faes (at) gmx.at oder sms an: 0699 19 72 48 02)

Sachspenden können abgegeben werden:
Freitag, 3. Juli 2015 zwischen 18 Uhr bis 20 Uhr bei Monika Faes, Vorstadtgasse 116, 8970 Schladming

Was wird benötigt?
Gebrauchte, gut erhaltene Taschen, Rucksäcke, alte Koffer, Fahrräder.
Für den Sommer: Männerkleidung, Männerschuhe.
Lebensmittel: Nudeln, Reis, Kartoffel, Gemüse (vor allem Tomaten), Weißmehl.

Vielen Dank für alle Unterstützung der Plattform ‚Gastfreundschaft im Ennstal‘!
Kontodaten (bei Überweisung bitte Vermerk: ‚Gastfreundschaft‘)
Hypo Schladming
Brücken zur Welt
Konto: 20630002703
Bankleitzahl: 56000

Mag. Barbara Kabas | Gast beim Leserbrief-Stammtisch
„Mein Herz ist gewachsen, hat sich geöffnet – auch und gerade durch die Wunden, die es davongetragen hat“, so beschreibt sie ihre eigene „Herzensentwicklung“! Durch schmerzliche Lebenserfahrungen hat sie sich nicht verschlossen, sondern hat ein mitfühlendes Herz bewahrt, das vor allem für Kinder, für Bedürftige in ihrem Umfeld und schließlich für Menschen aus aller Welt offen geworden ist.
Im Wissen, „nur“ Werkzeug der Liebe Gottes zu sein, ist vieles möglich geworden, und so findet die Religionslehrerin und Mutter von 8 Kindern auch die Zeit und die Ressourcen, sich im Rahmen der „Plattform Gastfreundschaft“ um die Bedürfnisse und Nöte der rund 100 Asylwerber an 6 Standorten im Bezirk zu kümmern.
Gegründet wurde diese Plattform sehr spontan am „Tag der Region“ im Oktober 2014. Dabei hat Barbara Kabas im Rahmen der Veranstaltung aufgerufen, geeignete Privatquartiere für mehr als die damals erst 17 Asylwerber im Bezirk Liezen zur Verfügung zu stellen. Daraus wurde dann eine überparteiliche, überkonfessionelle zivilgesellschaftliche Initiative.
In Abstimmung mit den hauptamtlichen Betreuern und den Quartierbetreibern koordiniert sie nun ehrenamtlich die Arbeit der vielen Freiwilligen im Bezirk. Das umfasst Vernetzungsabende, ein Willkommensfest für Flüchtlinge, die Begleitung und Betreuung bei Ämtern und Behörden, beim Arztbesuch, die Organisation von Deutschkursen, Besuche in den Quartieren, Schulprojekte, sinnvolle gemeinnützige Beschäftigung durch Gemeinden, Pfarren und Vereine vermitteln u.v.m.
Fern aller romantischen Vorstellungen geht es auch darum, fremde Kulturen verstehen zu lernen und den hierher Geflüchteten die europäische Kultur näherzubringen. Dazu ist ein neues Projekt in Planung.
‚Vielleicht erfahren wir einander als Bereicherung und staunen, was das mit uns selber macht. Für dieses größere Miteinander in unserer Region brennt mein Herz.‘
(Quelle: www.rml.at/goldenes-herz/item/373-die-geschichte-ueber-barbara-kabas)