Running Dinner – 7. Nov. 2015

Brücken zur Welt – Running Dinner 7.11.2015

Sei auch du dabei, wenn sich am Samstag, den 7. November 2015 Menschen bewegen, ihre Herzen und Wohnungen öffnen, Gastfreundschaft zelebrieren, gut essen und gemeinsam feiern!

Mitmachen kann jeder der in Schladming, Ramsau, Rohrmoos, Mandling, Haus oder Aich wohnt und für 6 Personen einen Genussplatz anbieten kann. Bewerbt euch als Team – Einzelpersonen suchen sich einen Teampartner oder werden von uns entprechend vermittelt – und seit damit ein Teil „gelebter Gastfreundschaft“.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung!

–> JETZT hier online anmelden <--
oder telefonisch 0664-75032457
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2015

Download: Einladungskarte-Running-Dinner

Running Dinner = Gemeinsam essen mit unterschiedlichen Menschen und Ortswechsel pro Speisegang

Ablauf: Jedem Team wird ein Gang zugewiesen – Vorspeise, Hauptgang oder Dessert. Welchen Gang Ihr kocht erfahrt Ihr eine Woche vor der Veranstaltung. Einen Gang kocht Ihr als Team bei Euch zu Hause für zwei weitere Running Dinner Teams (insgesamt, mit Euch, sitzen 6 Personen an einem Tisch). Für die anderen Gänge seit Ihr jeweils bei einem anderen Gastgeber eingeladen – d.h. – Ihr müsst Euch im Anschluss an euren Einladungs-Kochgang als 2er-Team auf den Weg machen und werdet beim Essen wieder neue/unbekannte Teilnehmer kennenlernen. Abschließend gibt es eine gemeinsame Party, bei der sich alle Running Dinner Gäste treffen.

BRÜCKEN ZUR WELT UNTERSTÜTZT MIT DIESER VERANSTALTUNG FAMILIEN UND KINDER, DIE VOR DEM KRIEG IN IHRER HEIMAT FLÜCHTEN!

Teilnahmegebühr: € 10,– | Der Erlös der Veranstaltung kommt zur Gänze privaten regionalen Initiativen wie der Plattform „GASTFREUNDSCHAFT“ zu Gute.

Leserbrief-Stammtisch 4. Juli 2015

Leserbrief-Stammtisch
ein Projekt des Vereins ‚Brücken zur Welt‘

Leserbrief-Stammtisch | Samstag, 4. Juli 2015 | 19 Uhr |
Hotel Schütterhof, Rohrmoos-Schladming |

mit Mag. Barbara Kabas, Liezen
Initiatorin der Plattform ‚Gastfreundschaft im Ennstal‘

| www.liezen.at/de/stadtchronik/einrichtungen-institutionen/plattform-gastfreundschaft.html | https://www.rml.at/goldenes-herz/item/373-die-geschichte-ueber-barbara-kabas |

!Anmeldung zum Leserbrief-Stammtisch notwendig bis: Do, 2. Juli 2015
(an: faes (at) gmx.at oder sms an: 0699 19 72 48 02)

Sachspenden können abgegeben werden:
Freitag, 3. Juli 2015 zwischen 18 Uhr bis 20 Uhr bei Monika Faes, Vorstadtgasse 116, 8970 Schladming

Was wird benötigt?
Gebrauchte, gut erhaltene Taschen, Rucksäcke, alte Koffer, Fahrräder.
Für den Sommer: Männerkleidung, Männerschuhe.
Lebensmittel: Nudeln, Reis, Kartoffel, Gemüse (vor allem Tomaten), Weißmehl.

Vielen Dank für alle Unterstützung der Plattform ‚Gastfreundschaft im Ennstal‘!
Kontodaten (bei Überweisung bitte Vermerk: ‚Gastfreundschaft‘)
Hypo Schladming
Brücken zur Welt
Konto: 20630002703
Bankleitzahl: 56000

Mag. Barbara Kabas | Gast beim Leserbrief-Stammtisch
„Mein Herz ist gewachsen, hat sich geöffnet – auch und gerade durch die Wunden, die es davongetragen hat“, so beschreibt sie ihre eigene „Herzensentwicklung“! Durch schmerzliche Lebenserfahrungen hat sie sich nicht verschlossen, sondern hat ein mitfühlendes Herz bewahrt, das vor allem für Kinder, für Bedürftige in ihrem Umfeld und schließlich für Menschen aus aller Welt offen geworden ist.
Im Wissen, „nur“ Werkzeug der Liebe Gottes zu sein, ist vieles möglich geworden, und so findet die Religionslehrerin und Mutter von 8 Kindern auch die Zeit und die Ressourcen, sich im Rahmen der „Plattform Gastfreundschaft“ um die Bedürfnisse und Nöte der rund 100 Asylwerber an 6 Standorten im Bezirk zu kümmern.
Gegründet wurde diese Plattform sehr spontan am „Tag der Region“ im Oktober 2014. Dabei hat Barbara Kabas im Rahmen der Veranstaltung aufgerufen, geeignete Privatquartiere für mehr als die damals erst 17 Asylwerber im Bezirk Liezen zur Verfügung zu stellen. Daraus wurde dann eine überparteiliche, überkonfessionelle zivilgesellschaftliche Initiative.
In Abstimmung mit den hauptamtlichen Betreuern und den Quartierbetreibern koordiniert sie nun ehrenamtlich die Arbeit der vielen Freiwilligen im Bezirk. Das umfasst Vernetzungsabende, ein Willkommensfest für Flüchtlinge, die Begleitung und Betreuung bei Ämtern und Behörden, beim Arztbesuch, die Organisation von Deutschkursen, Besuche in den Quartieren, Schulprojekte, sinnvolle gemeinnützige Beschäftigung durch Gemeinden, Pfarren und Vereine vermitteln u.v.m.
Fern aller romantischen Vorstellungen geht es auch darum, fremde Kulturen verstehen zu lernen und den hierher Geflüchteten die europäische Kultur näherzubringen. Dazu ist ein neues Projekt in Planung.
‚Vielleicht erfahren wir einander als Bereicherung und staunen, was das mit uns selber macht. Für dieses größere Miteinander in unserer Region brennt mein Herz.‘
(Quelle: www.rml.at/goldenes-herz/item/373-die-geschichte-ueber-barbara-kabas)

Benefiz Projekt „Der Gute Hirte“

Samstag, 28. April 2012 ab 19:30

Wo?
Familie Weikl, Knaushof,
Schildlehen 16,
8972 Ramsau am Dachstein

Impuls Referat:
Kay Munayer, Shepherd Society, Jerusalem/Bethlehem

Die Shepherd’s Society setzt sich in Israel ein für Gerechtigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Randgruppen (www.shepherd-society.org -> derzeit sind die Infos aufgrund von Wartungsarbeiten nur über das Bethel Bible College  www.bethbc.org/ministries/shepherd-society zu bekommen)

„Shepherd-Society“ Produkte können an diesem Abend erworben werden und unterstützen die Arbeit der Shepherd Society.

BZW Der gute Hirte 2012

Benefiz Projekt „Little Switzerland“

Liebe Freunde von „Brücken zur Welt“!

Es ist eine große Freude, so viele kreative Menschen zu kennen.
Danke für Eure Unterstützung bei „little switzerland“.
Fondue, Raclette, Musik, Armbrust, Schweizer Kreuz, Käse, Schokolade…es war alles da!

Brücken bauen heisst nicht nur Geld sammeln, deshalb sind wir total dankbar, dass wir Peter Widmer von „heartwings“ als Sprecher mit dabei hatten. Sein Impuls hat uns viel vom Anliegen und der Aufgabe von Heartwings gezeigt.

Wunderbar ermutigend:
Rund € 3000 wurden eingenommen und an das Projekt „heartwings“ weitergeleitet.

Hier findet ihr einen tollen Fotorückblick

Unten hängen wir euch noch einen Text von Conny Wieser an. Sie schrieb ihn als Rückblick auf die Original Stunde mit Peter Widmer am Samstag in der Ramsau.

BERICHT von Conny:

Originalstunde am 24. März 2012

Vor zwei Wochen war Peter von der Organisation Heartwings bei uns in Original zu Besuch.

Die zwei Stunden, die wir mit ihm verbringen durften, waren einer der bewegensten Originalstunden meines Lebens.

Zuerst zeigte Peter uns ein Video von seiner Arbeit. Da die meisten von uns noch nicht wussten, dass er und seine Frau Dorothe mit Prostituierten arbeiteten, waren wir (zumindest ich) am Anfang fast ein wenig überrascht oder eher perplex. Doch dann erklärte er uns seine Arbeit genauer und ich war sehr gerührt.

Zuerst erzählte er uns eine sehr bewegende Geschichte über seine Frau. Dorothe kommt aus einer sehr frommen Familie. Diese Familie verbot ihren Kindern, Freunde einzuladen, denn die kämen vom Teufel. Dorothe wurde geschlagen und vergewaltigt. Sie stand kurz vor dem Selbstmord. Ich finde, Dorothe ist ein großes Vorbild und gleichzeitig der Beweis, dass das Leben durch Gott verändert werden kann.

Für mich einer der bewegensten Momente war, dass Peter Edelsteine in seiner Hosentasche hat. Du wirst dir jetzt denken – Ja und? Peter geht zu den Prostituierten und fragt sie wie teuer sie sind. Wenn die Frauen ihnen die Preise sagen, antwortet Peter mit FALSCH. Er gibt ihnen den Edelstein und sagt: ,,Du bist UNBEZAHLBAR, du bist wertvoll.“ Ist doch toll oder?

Am Ende wurden wir noch gesegnet.

Es war eine tolle Stunde und ich hoffe, dass uns Peter wieder einmal besucht.

C.W.

 

Freitag, 23. März 2012, ab 16 Uhr

Auf dem Programm:

+++ Wilhelm Tell +++ Fondue +++ Schokolade +++ Raclette +++ Schweizer +++ Kreuz +++ Alphorn +++ Schweizer Filme +++

Impuls Referat
um 18 Uhr: Peter Widmer von Heartwings Zürich (www.heartwings.ch)

Wo?
Familie Weikl
Knaushof, Schildlehen 16, Hierzegg
8972 Ramsau am Dachstein

BZW Little Switzerland 2012

„Eing’mocht is“ – Samstag, 22. Oktober 2011

Danke!

„Toll und fast unglaublich. Das freut uns sehr.
Inzwischen Vergelt’s Gott für all die Mühe.
Es ist wirklich ein Sonntagsgeschenk!
Ich drücke Sie alle ganz fest aus dem Heiligen Land“
Ihre Sr Hildegard Enzenhofer (Infos)

Der Einladung zum Benefizprojekt „Eing´mocht is“ des „Vereins Brücken zur Welt“ (www.brueckenzurwelt.at) folgten am Samstag, 22. Oktober 2011 ca. 300 Besucher. Mit diesem Projekt war das Anliegen verbunden, auf die Arbeit von Beit Emmaus aufmerksam zu machen. Einer Einrichtung, die in Emmaus/Qubeibeh (ca. 12 km von Jerusalem) alleinstehenden und behinderten, palästinensischen Frauen ein Zuhause bietet.

In der Hauptschule 1 Schladming erwartete die zahlreichen BesucherInnen köstliche Marmeladen, Säfte, Liköre. Dazu gab es in der Schulküche frisch zubereite Crêpes, die manchen Genießer entzückten.

Die Hausmusik Maurer bereicherte die Benefizveranstaltung durch ihre schöne Musik. SchülerInnen der 3a und 3b Klassen der HS1 arbeiteten tatkräftig und voller Engagement mit. Das Impulsreferat der ehemaligen Pflegedienstleiterin von Beit Emmaus, Maria Rottensteiner, war sehr gut besucht und gab viele wichtige Einblicke in die Arbeit von Beit Emmaus.

Das vorläufige Ergebnis liegt bei über € 2.686,–, die voll und ganz Beit Emmaus zugute kommen.

Herzlichen Dank allen, die diese Veranstaltung durch ihre Gaben, ihr Geben, ihr Interesse unterstützten. Danke allen MitarbeiterInnen, die hinter den Kulissen so engagiert mitwirkten! Dank auch für alles Entgegenkommen der Direktion der Hauptschule 1 Schladming und der Stadtgemeinde Schladming.

Monika Faes, Verein „Brücken zur Welt“

Eing'moch is - 22. Okt 2011

Hier gibt es eine Übersicht mit Fotos von der Veranstaltung.

„Eing’mocht is“

Samstag, 22. Oktober 2011  
ab 15 Uhr bis 20 Uhr

Hauptschule 1 Schladming

Erlös geht an Beit Emmaus, Haus für palästinensische Frauen

Special Guest:
Maria Rottensteiner, ehem. Stationsleiter von Beit Emmaus

Bericht OÖ Nachrichten: „Goldenes Verdienstzeichen des Landes für Sr. Hildegard Enzenhofer“